Diese Maschinen sind nicht nur Werkzeuge, sondern Zeitzeugen einer Ära, in der Langlebigkeit und handwerkliche Qualität an erster Stelle standen.

Die beiden Exemplare arbeiten bis heute zuverlässig – und das ganz ohne Strom. Angetrieben werden sie von Hand über ein Schwungrad, das mit rhythmischen Bewegungen in Gang gehalten wird. Dieser rein mechanische Antrieb macht sie unabhängig von elektrischen Anschlüssen und verleiht jeder Naht einen Hauch von traditioneller Handwerkskunst.

Hergestellt wurden sie in Bielefeld, einer Stadt mit langer Tradition im Maschinenbau. Die Firma Kochs Adler, später bekannt als Dürkopp Adler, war Anfang des 20. Jahrhunderts ein führender Produzent von Industrienähmaschinen. Ihr Ruf gründete sich auf technische Präzision, robuste Konstruktionen und Innovationen, die weit über die Landesgrenzen hinaus Anerkennung fanden.

Die massiven Gusseisengehäuse, die sorgfältig gefrästen Zahnräder und die präzise Nadelmechanik sind ein Beweis für die Ingenieurskunst jener Zeit. Mit regelmässiger Pflege arbeiten sie heute noch so zuverlässig wie am ersten Tag. Diese Langlebigkeit ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie hochwertige Fertigung Ressourcen schont – denn statt Ersatz zu kaufen, kann man bestehende Technik über Generationen nutzen.

Für uns sind diese Maschinen nicht nur Arbeitsgeräte, sondern auch ein Symbol für Beständigkeit und Tradition. Jede Naht, die sie setzen, verbindet Vergangenheit und Gegenwart – und erinnert daran, dass Qualität keine Frage des Alters ist.