Dieses Paar hatte seinen Besitzer über viele Kilometer begleitet: auf steilen Pfaden, durch feuchte Wälder und über felsige Grate. Die Passform war perfekt eingelaufen, das Leder geschmeidig, doch die Sohle zeigte deutliche Abnutzung.
Durch die fachgerechte Neubesohlung erhielt der Schuh ein neues Profil, das wieder festen Halt auf jedem Untergrund bietet. Dabei wurde die alte, verschlissene Sohle entfernt, die Zwischensohle geprüft und bei Bedarf erneuert. Das Obermaterial blieb unverändert – und damit auch der bereits eingetragene Komfort, den kein neuer Schuh sofort bieten kann.
Gegenüber einer Neuanschaffung hat die Neubesohlung gleich mehrere Vorteile: Sie ist in der Regel deutlich günstiger als der Kauf eines hochwertigen neuen Paars, spart Zeit für das erneute Einlaufen und bewahrt die bewährte Passform. Vor allem aber schont sie die Umwelt: Durch die Weiterverwendung des Schaftes wird weniger Material verbraucht, die CO₂-Bilanz verbessert sich und Abfall wird vermieden.
Gerade bei hochwertigen Bergschuhen ist die Lebensdauer des Obermaterials oft wesentlich länger als die der Sohle. Eine Neubesohlung kann diese Lebensdauer um viele Jahre verlängern – und sorgt dafür, dass Erinnerungen, die mit dem Schuh verbunden sind, weitergetragen werden.
So sind die geliebten Bergschuhe nach der Überarbeitung wieder bereit für neue Abenteuer – mit dem vertrauten Tragegefühl, aber der Trittsicherheit eines neuen Paars.